2020 naht, Ludwig van Beethoven wird 250 Jahre alt. Geboren und aufgewachsen in der Rheinmetropole Bonn verbinden ihn und die Stadt Bonn ein besonderes Band. Bonn bereitet sich auf DAS Beethovenjahr vor. Aber nicht nur für Musikliebhaber ist das Thema Beethoven interessant. Bonn hat´s einfach: ob Beethovens Lächeln, einladende Wege entlang der Rheinauen, rheinisch-kultige Gastronomie, Kultur, aber auch Wellnesshotels mit fantastischem Blick auf das nahegelegende Siebengebirge. Die perfekte Stadt für einen Wochenendtrip.
Es ist Freitag, Punkt 15 Uhr, als wir das Maritim Hotel Bonn betreten. Sehr günstig zwischen der Bonner Museumsmeile und dem beliebtem Naherholungsgebiet Rheinaue gelegen bietet es all das, was wir uns bei einem Wochenendtrip wünschen: Stil, Komfort, gutes Essen und einen Wellnessbereich. Ein perfekter Ausgangspunkt für unsere Erkundungstouren in die Stadt und ins nahgelegene Umland. Die Maritim Hotelkette feiert in diesem Jahr ihr 50 jähriges Jubiläum. Viele Arrangements und Angebote locken. Das Maritim Bonn existiert seit 30 Jahren und wurde gerade umfassend renoviert. Wir staunen nicht schlecht als wir unsere frisch renovierte Suite in der sechsten und somit obersten Etage des Hotelkomplexes betreten: ein hochmodernes Arrangement aus Blau-Grau und leuchtendem Weiß. Eine Zimmergröße, bei der manch anderes Hotel neidisch wird. Ein Ausblick, der einen kleinen Einblick dessen bietet, was Bonn und das Umland zu bieten haben. Im Bad eine begehbare Wellnessdusche, deren entspannendes LED Farbenspiel zur absoluten Erholung beiträgt. Und für mich mein wichtigstes Kriterium in Hotels: ein Traumbett. Ich schlafe oft schlecht, der Rücken und das Rheuma plagen mich. Nicht so in Maritim Hotels. Egal wo – die Betten sind einfach ein Wolkentraum. Und das in jedem der 410 renovierten Zimmer und Suiten. Bei Kaffee und Wein auf unserem Panoramabalkon läuten wir unser Wochende ein. Lassen den Stress der Woche abklingen, merken, wie die Seele zur Ruhe kommt. Als der Bauch sich meldet gönnen wir uns bei herrlichem Kaiserwetter ein fantastisches BBQ im Café Brasserie, genießen noch ein, zwei Gläser Wein bevor wir den Abend mit leckeren Cocktails in der Pianobar ausklingen lassen. Das Wolkenbett ruft – schließlich haben wir uns für den nächsten Tag ein besonderes Kulturprogramm vorgenommen. Beethoven ruft!
Auf Ludwig´s Spuren
Nach einem ausgiebigen Frühstück begeben wir uns in die Innenstadt (Info: ein Auto wird nicht benötigt, die Straßenbahnhaltestelle befindet sich direkt vor dem Hotel). Unser erstes Ziel ist für uns klar: der Bonner Münsterplatz. In den vergangenen sieben Jahren haben sich die Bürger viele Gedanken zu ihrer Kampagne anläßlich Beethovens 250. Geburtstag 2020 gemacht. Unter dem Motto “Beethoven 2020 – wir sind dabei” wurde die Idee einer Kunstinstallation geboren. Ein Zusammenschluß von city-marketing Bonn e.V. und vielen hundert Bonner Geschäftsleuten machte das Projekt “Unser Ludwig” erst möglich. Der Künstler Ottmar Hörl entwarf einen kleinen Ludwig, der anders war, als man es von den sonstigen Büsten gewohnt war: jung, dynamisch und vor allem eines: lachend. In einer riesigen Kunstinstallation zieren zur Zeit 700 kleine lächelnde Mini-Ludwigs den Münsterplatz. Das Bild aus opal-grünen und goldenen Ludwigs vor dem alten Postamt ist einfach unbeschreiblich. Während die Sonne ihr Farbenspiel auf den Gesichtern demonstriert kann man annähernd erahnen, wie Ludwigs Jugend wohl war. Noch bis zum 02.Juni 2019 ist die Ausstellung kostenfrei zu besuchen. Und was geschieht mit den kleinen Beethovens? Das Projekt wurde durch Patenschaften finanziert. Nach der Ausstellung werden die kleinen Herren den Besuchern aus Bonner Geschäften heraus zulächeln. Es gibt aber auch die Möglichkeit sich einen eigenen Ludwig mit nach Hause zu nehmen. Dazu sollte man sich allerdings zügig entschließen: die Bestellliste ist bereits sehr lang.
BTHVN2020
Wir schlendern weiter durch die ansehnliche Stadt, vorbei am alten Rathaus, vor dessen Stufen im Boden eingelassene Mahnmale zu finden sind. Diese erinnern an all die Bücher, die zu Hitler´s Zeiten genau an dieser Stelle verbrannt wurden. Ob Theodor Heuss´ Hitlers Weg,Jack Londons Eiserne Ferse oder Kafkas Strafkolonie – alle sind vertreten. Trotz kurzzeitig trauriger Gedanken holt uns der Anblick des alten Marktplatzes mit seinen traumhaften Cafés wieder zurück ins Jetzt. Weiter geht es über die Bonngasse, in deren Boden ein kleiner Walk of fame á la Bonn prangt: Bilder und Namen aller bedeutender Persönlichkeiten verdeutlichen uns, welch wichtige Stadt Bonn einst war und immer noch ist. Wir erreichen das Beethovenhaus. Es wird zur Zeit umfassend renoviert. Dennoch besuchen wir im Beethovensaal eine kleine Ausstellung, um mehr Einblicke in das Leben des kleinen Ludwigs zu erhalten. Dabei erfahren wir viel über das Projekt BTHVN2020. Vom 16.12.2019 bis zum 17.12.2020 – Ludwigs 250. Geburtstag – wird es ein außergewöhnliches musikalisches Programm geben. Ob ein Beethovenmusikmarathon am 21.12.2019 vom Petersberg hin quer durch die ganze Stadt oder die einfach unglaubliche musikalische Flussfahrt auf Beethovens Reiseroute von Bonn nach Wien vom 12.03.2020 bis zum 20.04.2020 . Der Musikfrachter wird vom Bonner Beethovenorchester begleitet und ist ein interaktives Tourprojekt. Eine überraschende, neue Perspektive auf die Klang- und Ideenwelt Ludwig van Beethovens.
Verwöhnung der Sinne
Zurück im Maritim Hotel Bonn lassen wir uns im Restaurant La Marée mit perfektem Spargel und grandiosem Wein verwöhnen. Für unseren letzten Tag haben wir uns nur eines vorgenommen: ausschlafen, frühstücken und im Wellnessbereich die Seele baumeln lassen. Der Pool- und Wellnessbereich wurde ebenfalls vor kurzem komplett saniert. Der Sonnengarten lädt zum Entspannen ein, die nagelneuen Saunen zum schwitzen. Wir entscheiden uns zum Abschluß eines durchaus gelungenen Wochenendes noch zu einem Kurztrip in das nahegelegene Königswinter mit seinen Fachwerkhäusern und verführerischem Kuchen im Café Dix, bevor auch wir wieder sagen müssen: Adieu Wochenende, hallo Alltag.
Fazit: ein Wochenende ist für Bonn eigentlich viel zu kurz. Viel Kultur, unzählige Museen, entspannen im botanischen Garten, die Luft in der Waldau genießen, schlendern und schlemmen oder am Abend eine der zahlreichen guten Bars aufsuchen. Für uns ist klar: wir kommen wieder.
Diese Reise enstand in Kooperation mit dem Maritim Hotel Bonn. Dieser Beitrag ist freiwilig, nicht bezahlt und spiegelt ausschließlich meine eigene, persönliche Meinung wieder.